War Karl Liebknecht der erste, der als »Abgeordneter die ›türkischen Gräuel‹ gegen die ArmenierInnen zu Sprache brachte«? Anmerkungen zu einer Konferenz über das Erinnern 100 Jahre nach dem türkischen Genozid und eine Rede Eduard Bernsteins von 1902. Um den Genozid an den Armeniern in den geschichtspolitischen Debatten und erinnerungskulturellen Diskursen in […]
Estimated reading time: 14 Minuten
»Einer der Großen aus der Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung ist von uns gegangen«, so beginnt der Aufmacher der Abendausgabe des »Vorwärts« vom 19. Dezember 1932. Die Titelseite wird vom schwarz umrahmten Namen Eduard Bernstein dominiert, darunter ein Foto aus den letzten Lebensjahren des Sozialdemokraten. Die Zeitung dokumentiert […]
Estimated reading time: 13 Minuten
In Hartmut Zwahrs Tagebuch des Prager Frühlings, geschrieben aus der Sicht und mit den Erfahrungen eines in der DDR arbeitenden jungen Historikers, schildert er unter dem Datum 20. März 1968 eine »kurze Information über die Vorgänge in der CSSR« in seiner SED-Gruppe: »Die Partei eröffnet die innerparteiliche Offensive gegen die […]
Estimated reading time: 10 Minuten
Die SPD hat Humor, auch wenn es sich wohl um eine eher unfreiwillige Variante handelt. Vor ein paar Tagen ließ die Parteizentrale in Berlin mitteilen, der Ostbeauftragte der Sozialdemokraten sei sich sicher, wenn »wir in die Zukunft wollen, müssen wir erst einmal hinter uns die Geschichte aufräumen«. Zugestanden, in dem […]
Estimated reading time: 8 Minuten
Straßennamen sind immer auch ein Spiegel geschichtspolitischer Verhältnisse und der Löcher des Blicks auf die Vergangenheit. Das trifft auch auf das Andenken an Eduard Bernstein zu. Der Historiker Heinrich August Winkler hat einmal berichtet, welche Reaktion er auf seine Bemühungen erntete, an den sozialdemokratischen Theoretiker Bernstein zu erinnern – ihm […]
Estimated reading time: 4 Minuten
Die SPD streicht – aus Geldmangel (es geht um 20.000 Euro im Jahr) – ihre Historische Kommission mit mehr als zwei Dutzend Wissenschaftlern. So nimmt die älteste Partei in Deutschland »Das Ende der Geschichte« – jedenfalls für sich – ernst. Aber diese Historische Kommission hat wohl den Fehler begangen, der […]
Estimated reading time: 3 Minuten
Nach der Entscheidung der SPD-Spitze, die Historische Kommission aufzulösen, wird die Geschichtslosigkeit der Sozialdemokraten kritisch kommentiert. In Bayern geht die Partei in die andere Richtung – und hat gerade einen historischen Beauftragten gewählt. Derweil heißt es aus der SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung, diese werde künftig die Aufgaben der Kommission übernehmen und fortführen. […]
Estimated reading time: 6 Minuten
Wenn der Stand der Dinge so bleibt, käme eine 37-jährige sozialdemokratische Geschichte gerade zu einem schlechten Ende: »SPD-Chefin Andrea Nahles hat die renommierte Historische Kommission der Partei aufgelöst«, so meldet es der »Spiegel« und sieht man von empörten Reaktionen der Mitglieder des Gremiums und einigen wenigen Kommentaren ab, macht die […]
Estimated reading time: 7 Minuten
Am 19. Juni dieses Jahres wird in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin von dieser, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Zeitschrift Arbeit-Bewegung-Geschichte ein Buch mit dem Titel »Weltkrieg Spaltung Revolution – Sozialdemokratie 1916–1922« vorgestellt. Besser hätten die Veranstalter den Termin nicht treffen können. Am 19. Juni 1915, mitten im Ersten Weltkrieg […]
Estimated reading time: 3 Minuten
Eine Betrachtung über die Linkspartei im späten Frühjahr 2018 hat zunächst einmal eine Entscheidung zu treffen: Soll zur medial-kompatiblen Erregungslogik beigetragen werden, in der Äußerungen von Spitzenpolitikern ein Muster aus Reaktion und Gegenreaktion in Gang setzen? Will man also die Personalisierung politischer Fragen fortschreiben und in den alten Rastern bilanzieren, […]
Estimated reading time: 22 Minuten