Der Geburtstag von Gustav Mayer jährt sich im Oktober 2021 zum 150. Mal. Schwerlich zu erwarten, dass dem Journalisten und Historiker der Arbeiterbewegung zu diesem Anlass größere Aufmerksamkeit zukommt. Was in vielerlei Hinsicht so bedauerlich wie unangemessen ist. Lebensweg und Denkungsart des linksliberalen Engels-Biografen, Lassalle-Experten und Bernstein-Freundes haben breitere Beachtung […]
Estimated reading time: 9 Minuten
Wer war Eduard Bernstein? Die Frage mag überraschen, denn über Bernstein wissen viele etwas zu sagen. Nicht selten sind es sehr eindeutige Urteile. Im historischen Gedächtnis der Arbeiterbewegung ist ihm ein ganz bestimmter Platz zugewiesen worden: Den einen gilt er als »Verräter« am Marxismus und als »Erzrevisionist«, der die Sozialdemokratie […]
Estimated reading time: 2 Minuten
Es ist nur eine Anekdote, aber eben auch eine Geschichte, die viel über den gegenwärtigen Rang Eduard Bernsteins in der politischen Linken, über die Kenntnis seiner Biografie und Person, über die Chancen aktueller theoretischer Anknüpfung an sein Werk aussagt: Auf einer Veranstaltung der SPD im Jahr 2018 nimmt die seinerzeitige […]
Estimated reading time: 5 Minuten
In der »Liveschalte« des Forums demokratischer Sozialismus in Baden-Württemberg, ein Talkformat für Corona-Zeiten, war unlängst auch Eduard Bernstein Thema. Die Sendung gibt es hier zum Nachschauen:
Estimated reading time: 18 seconds
»Seine Majestät der König haben allergnädigst geruht«, so beginnt der erste Meldungssatz in der »Vossischen Zeitung« vom 6. Januar 1850 – und dann wird aufgezählt, wem Friedrich Wilhelm IV. diverse Orden überreicht hat. Kurz darauf erfährt man auf der Titelseite, welche Honoratioren und Adligen in Berlin angekommen sind, und dass […]
Estimated reading time: 9 Minuten
Franz Walter hat ihn eine »singuläre Gestalt« genannt, für Teresa Löwe-Bahners war er »innerhalb der SPD fast vollständig isoliert«. Wolfgang Abendroth kritisierte ihn für seine »evolutionistischen Fortschrittsthesen und bloßen Hoffnungen«, die kommunistische Rote Fahne sah seine Überlegungen »auf die Verewigung der Versklavung des Proletariats« hinauslaufen. Uwe-Jens Heuer urteilte, dass er […]
Estimated reading time: 4 Minuten
In Zeiten der großen SPD-Krise mag der Titel dieses Textes überraschen. Der Begriff »Volkspartei«, sagt zum Beispiel der sächsische SPD-Politiker Martin Dulig, »hängt uns mittlerweile wie ein Mühlstein um den Hals, der uns hinunter in die Vergangenheit zieht«. Er spricht von einem »sinnentleerten Etikett«. Auch in den Zeitungen wird die […]
Estimated reading time: 9 Minuten
»Es wird heute viel gerufen nach Sozialisierung, nach Vergesellschaftung«, so heißt es in einem von Eduard Bernstein verfassten Flugblatt, das 1918 die Runde macht. Nicht zuletzt seit der russischen Oktoberrevolution spielt die Frage auf mehreren Ebenen eine zentrale Rolle – unter anderem in den Konflikten innerhalb der Arbeiterbewegung sowie in […]
Estimated reading time: 17 Minuten
Im April 1917 wird die USPD gegründet. Auch Eduard Bernstein geht den Weg der Opposition gegen Kriegskredite und Annexion mit. Doch bald zersetzt Streit die SPD-Linken, Abertausende kehren dem organisierten Sozialismus den Rücken. Am 1. April 1917 kündigte das »Mitteilungsblatt des Verbandes der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgebung« eine »Einladung […]
Estimated reading time: 19 Minuten
War Karl Liebknecht der erste, der als »Abgeordneter die ›türkischen Gräuel‹ gegen die ArmenierInnen zu Sprache brachte«? Anmerkungen zu einer Konferenz über das Erinnern 100 Jahre nach dem türkischen Genozid und eine Rede Eduard Bernsteins von 1902. Um den Genozid an den Armeniern in den geschichtspolitischen Debatten und erinnerungskulturellen Diskursen in […]
Estimated reading time: 14 Minuten